Gestaltung von Architekturbüchern
Bild Kathrin Schmuck

Kathrin Schmuck

Aufgewachsen in Deutschland und im Oman. Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und am Kent Institute of Art and Design in Canterbury, Großbritannien.

Nach Diplom mit Auszeichnung ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre der Bauhaus-Universität Weimar sowie als Architektin in renommierten nationalen und internationalen Büros (u.a bei Lederer Ragnarsdóttir Oei Architekten) tätig.

Seit 2014 arbeitet sie mit eigenem Studio BUCHARCHITEKTUR als freie Buchgestalterin. Ihre Arbeiten wurden vielfach national und international ausgezeichnet.

Auszeichnungen [Auswahl]

  • Die 25 Schönsten Deutschen Bücher, Stiftung Buchkunst
  • Die 15 Schönsten Bücher Österreichs, Bundeskanzleramt der Republik Österreich
  • DAM Architectural Book Award, Deutsches Architekturmuseum
  • German Design Award, Rat für Formgebung.
  • International Creative Media Award
  • Hugo Häring Preis

In Zusammenarbeit mit …

  • Bauhaus-Universität Weimar
  • BDA Bund Deutscher Architekten
  • Der PARITÄTISCHE
  • Freie und Hansestadt Hamburg
  • HafenCity Universität Hamburg
  • Hans Sauer Stiftung, München
  • Jovis Verlag, Berlin
  • Kaspar Kraemer Architekten, Köln
  • Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
  • Lederer Ragnarsdóttir Oei Architekten, Stuttgart
  • Leibniz Universität Hannover
  • M BOOKS, Weimar
  • Park Books, Zürich
  • Universität Hamburg
  • URLAUBSARCHITEKTUR, Hannover

In drei Schritten zum Buch

Private und öffentliche Auftraggeber aus Architektur, Städtebau und Stadtentwicklung betreue ich über alle Phasen der Publikation oder unterstütze Sie genau dort, wo Sie mich brauchen. Im engen Dialog entwickle ich gemeinsam mit Ihnen ein Gesamtkonzept, das Ihre Vorstellungen in ein Buch übersetzt. Von der ersten Idee bis zu dem Moment, wenn Sie Ihr Buch das erste Mal in der Hand halten.

Analyse und Beratung zur Machbarkeit

  • Analyse Status Quo
  • Kosten- und Zeitplanung
  • Beratung zu Fachbuchverlagen, Lektor*innen, Fotograf*innen etc.

Konzeption

  • Inhalts- und Zielbestimmung
  • Strategische Gesamtkonzeption
  • Gestaltung und Typografie

Umsetzung

  • Aufbereitung von Text, Bild und Zeichnung
  • Projektmanagement: Koordination aller Projektbeteiligten
  • Betreuung und Kontrolle der Produktion und Herstellung bis zur Auslieferung
  • Organisation von Lesungen und Veranstaltungen